eVB-Nummer

eVB-Nummer online

Die elektronische Versicherungsbestätigung (kurz: eVB-Nummer) online beantragen und sofort erhalten.
  • In 2 Minuten zum Preis

  • Viel Leistung: Extra hohe Versicherungssumme (bis zu 100 Mio. €)

  • 24/7 für dich da: Schadenservice rund um die Uhr

Noch Fragen zum Antrag? Wir helfen: 089 62824199 (Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 16:00 Uhr)

Das Wichtigste zusammengefasst

  • eVB steht für elektronische Versicherungsbestätigung. Mit der eVB-Nummer weist du nach, dass du für dein Auto eine Kfz-Haftpflicht abgeschlossen hast.
  • Du brauchst die eVB-Nummer, um dein Auto bei der Zulassungsstelle (wieder) anzumelden oder wenn der Halter des Pkw wechselt.
  • Du kannst die eVB-Nummer kostenlos bei deiner Autoversicherung beantragen. Bei den meisten Anbietern ist das online möglich. Dein Kfz-Versicherer schickt dir die eVB-Nummer anschließend per E-Mail oder SMS zu.

Was ist eine eVB-Nummer?

Die eVB-Nummer ist eine siebenstellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Zum Beispiel: AB123CD. Kfz-Versicherer generieren diesen Code automatisch und zufällig. Mit ihm kann die Kfz-Zulassungsstelle Infos zu deiner Kfz-Versicherung abrufen. Denn jede eVB-Nummer ist in der Online-Datenbank des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gespeichert.

 

Was heißt eVB-Nummer?

eVB-Nummer ist die Abkürzung für elektronische Versicherungsbestätigungsnummer. eVB steht also für elektronische Versicherungsbestätigung. Sprich: Du bestätigst der Kfz-Zulassungsstelle damit, dass dein Auto haftpflichtversichert ist.

 

Wann brauche ich eine eVB-Nummer?

Du brauchst die elektronische Versicherungsbestätigung, wenn du dein Auto anmelden oder ummelden möchtest. Der Code dient der Zulassungsbehörde als Nachweis, dass du für dein Auto eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hast.

 

Als Fahrzeughalter benötigst du die eVB-Nummer außerdem bei:

 

  • jeder Neuzulassung (für jede Art von Kfz-Kennzeichen)
  • einem Fahrzeugwechsel
  • einer Wiederzulassung eines stillgelegten Pkw
  • einer Ummeldung wegen Umzug oder Halterwechsel
  • bei meldepflichtigen Veränderungen am Fahrzeug (z.B. Tuning)

 

Welche Vorteile ergeben sich durch die eVB-Nummer?

Mit der elektronischen Versicherungsbestätigung sparst du auf der Kfz-Behörde Zeit. Denn der elektronisch abrufbare Code macht manuelle Prüfungen oder Eintragungen überflüssig. Außerdem ist die eVB fälschungssicher – im Gegensatz zu einem Versicherungsnachweis auf Papier.

 

Wie und wo kann ich die eVB-Nummer beantragen?

Die elektronische Versicherungsbestätigungsnummer beantragst du immer bei deiner Kfz-Versicherung. Dazu reicht ein Anruf bei deinem Versicherer. Oder du kannst die eVB-Nummer online beantragen

 

Die Zahlen-Buchstaben-Kombi erhältst du anschließend per E-Mail oder SMS. Meist hast du die eVB-Nummer innerhalb weniger Minuten. Viele Versicherer nennen dir den Code auch am Telefon. Es reicht, wenn du die eVB-Nummer aufschreibst und bei der Kfz-Zulassung vorliest. Ein offizielles Dokument ist nicht notwendig.

 

eVB-Nummer beantragen Schritt für Schritt

Du möchtest eine eVB-Nummer beantragen? Wie du dabei vorgehst, hängt davon ab, ob dein Auto schon versichert ist oder nicht. Wichtig: Ohne Autoversicherung kannst du keine eVB-Nummer beantragen.

 

eVB beantragen, wenn dein Auto noch nicht versichert ist

Wenn dein Auto noch nicht versichert ist, schließt du als Erstes eine Kfz-Versicherung ab:

 

  • Sobald dein Versicherungsantrag bei deinem Kfz-Versicherer eingegangen ist, schickt er dir eine E-Mail oder SMS mit deiner eVB-Nummer.
  • Wenn du bei Allianz Direct online eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließt, teilen wir dir deine eVB-Nummer direkt am Ende des Antrags mit. Du bekommst sie als PDF zum Downloaden und Ausdrucken.

 

eVB beantragen, wenn dein Auto schon versichert ist

Wenn du für dein Auto schon eine Kfz-Haftpflicht abgeschlossen hast, beantragst du die eVB-Nummer bei deinem Versicherer. 

 

  • Rufe deine Autoversicherung an. Je nach Anbieter kannst du die eVB-Nummer auch online beantragen.
  • Dein Versicherer schickt dir deine eVB-Nummer per E-Mail oder per SMS zu. Oder ein Service-Mitarbeiter nennt dir den Code direkt am Telefon.
eVB Nummer online abrufen
Hier erklären wir dir, wie du die eVB-Nummer erhältst.

Welche Daten werden für den Antrag benötigt?

Um dir eine eVB-Nummer auszustellen, braucht dein Kfz-Versicherer diese Angaben:

 

  • Fahrzeugdaten (aus Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder Fahrzeugschein)
  • Daten zu Fahrzeughalter und Versicherungsnehmer

 

Wie lange ist eine eVB-Nummer gültig?

Bei Allianz Direct ist die eVB-Nummer nach Erhalt 120 Tage lang gültig. Danach kannst du die Zahlen-Buchstaben-Kombination nicht mehr nutzen, um ein Auto um- oder anzumelden.

 

Außerdem ist jede elektronische Versicherungsbestätigungsnummer nur einmal verwendbar. Möchtest du ein zweites Auto zulassen, musst du eine zweite eVB-Nummer beantragen.

 

Kann es bei der Zulassungsstelle Probleme mit der eVB-Nummer geben?

 

Ja, es kann passieren, dass die Zulassungsstelle deine eVB-Nummer nicht akzeptiert. Die häufigsten Gründe dafür sind:

 

  • Du hast eine falsche eVB-Nummer angegeben.
  • Die eVB-Nummer ist älter als drei bis sechs Monate und gilt nicht mehr.
  • Name oder Adresse des Fahrzeughalters im Versicherungsantrag stimmen nicht mit deinem Personalausweis überein.
  • Bei der Zulassung nennst du eine andere Person als Halter als im Versicherungsantrag.
  • Zulassungs- und Versicherungsart stimmt nicht überein. Zum Beispiel kannst du mit der eVB-Nummer für ein Kurzzeitkennzeichen kein Fahrzeug mit regulärem Kennzeichen zulassen.

 

Was tun, wenn die Zulassungsbehörde die eVB-Nummer nicht akzeptiert?

 

Wenn es bei der Zulassungsstelle Probleme mit deiner elektronischen Versicherungsbestätigung gibt, musst du eine neue eVB-Nummer beantragen. Der Sachbearbeiter nennt dir die Gründe, warum er deine eVB-Nummer nicht akzeptiert. Am besten rufst du sofort deinen Autoversicherer an. Oft lässt sich das Problem direkt am Telefon lösen.

 

 

Was kostet eine eVB-Nummer?

Die eVB-Nummer stellt dir dein Versicherer immer kostenlos aus. Wenn du eine neue Kfz-Haftpflichtversicherung abschließt, entstehen also keine zusätzlichen eVB-Nummer-Kosten. Für die Autoversicherung, für die du die elektronische Versicherungsbestätigung beantragst, zahlst du aber regelmäßig Beiträge.

 

Gibt es spezielle eVB-Nummern für Sonderkennzeichen?

Ja. Für folgende Kfz-Sonderkennzeichen stellen Autoversicherer dir eine spezielle eVB-Nummer aus:

 

  • eVB-Nummer für Kurzzeitkennzeichen bekommst du, wenn du dein Fahrzeug für maximal fünf Tage zulässt.
  • eVB-Nummer für Saisonkennzeichen stellt dein Autoversicherer in der Regel kostenlos aus, wenn du dein Fahrzeug für zwei bis elf Monate im Jahr anmeldest.
  • eVB-Nummer für rote Kennzeichen beantragen Kfz-Händler oder Werkstätten, wenn sie das Nummernschild für Probe- oder Inspektionsfahrten abwechselnd an verschiedenen Fahrzeugen nutzen.

 

Was beachten bei Umzug, Halterwechsel, Versicherungs­wechsel und Stilllegung?

Diese Besonderheiten solltest du im Hinterkopf haben, wenn du dein Auto nach Umzug oder Halterwechsel ummeldest, dauerhaft abmeldest oder die Kfz-Versicherung wechselst.

 

  • Umzug: Wenn sich deine Adresse ändert, meldest du dein Auto bei der Kfz-Behörde um. Dafür brauchst du eine gültige eVB-Nummer. Informiere deine Pkw-Versicherung deshalb zeitnah über deinen Umzug. Denn: Bei einem Wohnortwechsel kann sich die Regionalklasse ändern. Der Versicherer muss dir dann eine neue eVB-Nummer ausstellen.
  • Halterwechsel: Wenn du einen Gebrauchtwagen kaufst, kannst du ihn entweder bei einem neuen Anbieter versichern. Oder die Kfz-Versicherung des Vorbesitzers übernehmen. In beiden Fällen brauchst du eine neue elektronische Versicherungsbestätigung. Denn: Die eVB-Nummer muss auf deinen Namen ausgestellt sein, damit die Kfz-Behörde sie bei der Ummeldung akzeptiert.
  • Stilllegung: Wenn du dein Auto dauerhaft abmeldest, brauchst du keine eVB-Nummer. Die Kfz-Zulassungsstelle informiert deinen Versicherer automatisch über die Stilllegung.
  • Versicherungswechsel: Wenn du die Autoversicherung wechselst, informiert der neue Anbieter automatisch die Zulassungsstelle und teilt ihr die neue eVB-Nummer mit. Du selbst musst nichts tun.

 

Welchen Versicherungsschutz habe ich mit der eVB-Nummer?

Wenn du ein Auto mit der eVB-Nummer deiner Versicherung zulässt, ist es vorläufig versichert. Denn sobald du für den Pkw eine Kfz-Haftpflicht abschließt, tritt die vorläufige Deckung in Kraft. Dieser Basisschutz sichert dich in der Zeit zwischen Vertragsabschluss und Zusendung der Versicherungsunterlagen ab. Er endet, sobald du den Versicherungsschein bekommen und den ersten Beitrag bezahlt hast.

 

Löst du den Vertrag innerhalb der Widerrufsfrist (= 14 Tage ab Erhalt des Versicherungsscheins) wieder auf, endet dein Versicherungsschutz sofort und rückwirkend. Dein Auto ist dann nicht mehr versichert. Das gilt auch, wenn du den ersten Versicherungsbeitrag nicht bezahlst.

 

Darf ich mit eVB-Nummer, aber ohne Kennzeichen fahren?

Nein, Fahrten ohne Kennzeichen sind verboten. Und zwar auch, wenn du eine gültige eVB-Nummer hast. Einzige Ausnahme: Ohne gestempelte Kennzeichen darfst du mit dem Auto auf direktem Weg zur Zulassungsstelle oder Hauptuntersuchung fahren.

 

Ist die eVB-Nummer nötig, um eine Kaskoversicherung abzuschließen?

Nein. Du kannst ohne elektronische Versicherungsbestätigung eine Kaskoversicherung für dein Auto abschließen. Du musst auch keine spezielle eVB-Nummer beantragen, wenn du ein kaskoversichertes Auto zulassen möchtest.

Denn: Anders als die gesetzliche vorgeschriebene Kfz-Haftpflicht ist eine Vollkasko oder Teilkasko für deinen Pkw freiwillig. Für Kfz-Zulassungsstelle und Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist nur wichtig, dass dein Fahrzeug haftpflichtversichert ist. 

 

Doppelkarte, Deckungskarte, eVB-Nummer – was ist der Unterschied?

 Die elektronische Versicherungsbestätigung gibt es seit 2008. Das Verfahren ist komplett digitalisiert. Im Vergleich zum vorherigen Vorgehen spart die eVB Verwaltungsaufwand und Zeit. Bis 2008 stellten Autoversicherer Versicherungsbestätigungen aus Papier aus.

 

  • Doppelkarte (bis 2003): Die Versicherungsbestätigungskarte enthielt alle Daten des Versicherten. Es gab sie in zweifacher Ausführung – deshalb auch der Name "Doppelkarte": Ein Exemplar als Versicherungsnachweis für die Kfz-Behörde und das andere für die Kfz-Versicherung. 
  • Deckungskarte (bis 2008): Ab 2003 gab es die Doppelkarte nur noch in einfacher Ausführung. Kunden bekamen die "Deckungskarte" von ihrem Kfz-Versicherer zugeschickt und mussten sie bei der Zulassungsstelle abgeben. Sobald das Auto erfolgreich angemeldet war, gab die Kfz-Behörde der Versicherung Bescheid.

 

Wenn du eine Kfz-Haftpflicht bei Allianz Direct abschließt, bekommst du die eVB-Nummer sofort als PDF zum Downloaden. Finde jetzt die günstigste Kfz-Versicherung und berechnen deinen Beitrag schnell und unkompliziert online.

 

 

 

Oft gestellte Fragen zur eVB-Nummer

Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema elektronische Versicherungsbestätigung.

  • Wo bekomme ich die eVB-Nummer?

    Du bekommst die elektronische Versicherungsbestätigungsnummer von deiner Kfz-Versicherung. Meist kannst du die eVB-Nummer telefonisch oder online beantragen. Einige Anbieter schicken dir den Code auf Wunsch auch per Post oder SMS zu.

  • Wie lange dauert es, bis man die eVB-Nummer bekommt?

    Meist schickt deine Autoversicherung dir die eVB-Nummer innerhalb weniger Minuten per E-Mail oder SMS zu. Verschickt dein Versicherer die eVB-Nummer per Post, kann es ein paar Tage dauern, bis sie dir vorliegt.

  • Welche Daten werden für die eVB-Nummer benötigt?

    Um dir eine eVB-Nummer auszustellen, braucht dein Kfz-Versicherer Daten von Versicherungsnehmer und Fahrzeughalter. Außerdem fragt er einige technische Daten zu deinem Auto ab. Sie sind in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) vermerkt. 

  • Wie sieht die eVB-Nummer aus?

    Die elektronische Versicherungsbestätigungsnummer besteht aus sieben Zahlen und Großbuchstaben. Die Kombination kann zum Beispiel so aussehen: AB123CD. Die Buchstaben O und I werden in dem Code nicht verwendet. Denn: Sie können zu leicht mit den Ziffern 0 und 1 verwechselt werden.

  • Was ist eine eVB-Nummer?

    Eine eVB-Nummer ist eine siebenstellige Zahlen-Buchstaben-Kombination, die als elektronische Versicherungs­bestätigung dient. Das heißt: Mit der eVB-Nummer weist du nach, dass du für dein Auto eine Kfz-Haftpflicht abgeschlossen hast.

  • Wann braucht man eine eVB-Nummer?

    Du brauchst eine eVB-Nummer, wenn du dein Auto neu zulässt oder ein abgemeldetes Auto wieder anmeldest. Auch bei einer Ummeldung nach Umzug oder Halterwechsel ist eine gültige eVB-Nummer erforderlich. Das gilt auch, wenn du der Kfz-Behörde technische Änderungen (z.B. Tuning) meldest oder für eine Probe- oder Überführungsfahrt ein Kurzzeitkennzeichen beantragst.

Kfz-Versicherung berechnen

Wechseln lohnt sich: Hole dir jetzt die günstige Allianz Direct Kfz-Versicherung.

Meinen Beitrag berechnen
Mann mit Notebook

* Hinweis: Mögliche Beitragsersparnis im Preisvergleich von Allianz Direct mit ausgewählten Anbietern. Vergleiche berechnet für die angegebenen Kfz-Haftpflichtstarife (Check24-Beitragsrechner, HUK24-Beitragsrechner, Nürnberger-Beitragsrechner) ohne zusätzliche Add-Ons, mit Versicherungsschutz bis zu 100 Mio. Euro je Schaden, Deckungssumme bei Personenschäden max. 15 Mio Euro je Schaden.

Angaben zum Fahrzeug

Versichertes Fahrzeug: BMW X5, X6 3.0 D (0005/AHG) | Erstzulassung (auf Halter/in): 10.04.2010 | Ungefährer Neuwert: 55.000 € | Halter/in und Hauptnutzer/in: Versicherungsnehmer/in | Fahrleistung im Jahr: 75.000 km | Fahrzeugnutzung: Privat | Kennzeichen: Normal | Abstellplatz: Parkplatz öffentliche Straße | Finanzierung: Eigenfinanzierung/ Barkauf|

Angaben zu Versicherungsnehmer/in

Beginn der Versicherung: 12.10.2022 | Vorversicherung: Ja, länger als 1 Jahr | Kündigung Vorversicherung: Durch Versicherungsnehmer/in | Schäden letzte 3 Jahre: Nein | SF Haftpflicht: SF7 | SF Kasko: 12| PLZ: 84405 Dorfen | Geburtsdatum: 10.04.1987 | Führerscheinerwerb: 08.06.2005 in Deutschland | Familienstand: Ledig| keine finanziellen Unregelmäßigkeiten | Beruf: Angestellte/r / Sonstige | keine Punkte in Flensburg | keine Teilnahme am begleiteten Fahren | keinen regelmäßigen Zugriff auf weiteres Auto

Angaben weitere Fahrer/innen

Lebenspartner/in | Geburtstag: 08.02.1974 | Familienstand: Ledig| Beruf: Angestellte/r / Sonstige | keine Punkte in Flensburg | lebt im gleichen Haushalt | keinen regelmäßigen Zugriff auf weiteres Auto

Sonstige Angaben

Immobilie: Keine | Kinder: Keine | Weitere Versicherung (bei Anbieter): Keine | Zahlungsweise: Jährlich | Jahreskarte ÖPNV: Keine | Bahncard: Keine | Automobilclub-Mitgliedschaft: Keine | Motorrad-Besitz: Nein | Tag der Berechnung: 15.09.2022 |

 

***Ab-Preis: Berechnungsgrundlage

Kfz-Haftpflicht:

Versichertes Fahrzeug: VW Corrado 2.9 VR6 | HSN/TSN: 0600/905 | Erstzulassung: 30.01.1995 |Erstzulassung auf Versicherungsnehmer: 30.01.1995 | Geburtstag Versicherungsnehmer: 28.01.1959 | PLZ: 15938 | Fahrleistung: 6000 km/Jahr | Führerschein: 1977 erworben | Bis zu 3 Jahre woanders versichert | SF Kfz-Haftpflicht: SF 40 | SF Vollkasko: SF 40 | Keine Mitfahrer | Tag der Berechnung: 08.12.2022

Teilkasko:

Versichertes Fahrzeug: Smart Roadster 0.7 | HSN/TSN: 9891/007 | Erstzulassung: 17.08.2006 |Erstzulassung auf Versicherungsnehmer: 17.08.2006 | Geburtstag Versicherungsnehmer: 26.11.1964 | PLZ: 04571 | Fahrleistung: 3000 km/Jahr | Führerschein: 1983 erworben | Bis zu 1 Jahr woanders versichert | SF Kfz-Haftpflicht: SF 36 | SF Vollkasko: SF 36 | Mitfahrer: Partner, geboren 18.10.1964 | Selbstbehalt Teilkasko: 150€ | Tag der Berechnung: 08.12.2022

Vollkasko:

Versichertes Fahrzeug: Smart Roadster 0.7 | HSN/TSN: 9891/007 | Erstzulassung: 17.08.2006 |Erstzulassung auf Versicherungsnehmer: 17.08.2006 | Geburtstag Versicherungsnehmer: 26.11.1964 | PLZ: 04571 | Fahrleistung: 3000 km/Jahr | Führerschein: 1983 erworben | Bis zu 1 Jahr woanders versichert | SF Kfz-Haftpflicht: SF 36 | SF Vollkasko: SF 36 | Mitfahrer: Partner, geboren 18.10.1964 | Selbstbehalt: Teilkasko 150€, Vollkasko 500€ | Tag der Berechnung: 08.12.2022

Preisvergleichsgrafik von unterschiedlichen Tarifen der Kfz-Haftpflicht
Preisvergleich für einen BMW X5 / X6 3.0d* (Stand 09/2022)