Empfehlen und bis zu 50€ sichern!

Mehr anzeigen

Empfiehl die Versicherungen der Allianz Direct deinen Freunden, Bekannten oder deiner Familie. Für jede erfolgreiche Empfehlung erhältst du bis zu 50€ Prämie. Jetzt empfehlen!

Privathaftpflicht ab 2,56 € / Monat*

Private Haftpflicht­versicherung

Schütze dich mit der günstigen Privat­haftpflicht der Allianz Direct

  • 50 Mio. Euro Versicherungssumme

  • Weltweiter Schutz

  • Stiftung Warentest – empfohlene Leistungen übererfüllt

  • Täglich kündbar

Frau mit Katze
  • Siegel Handelsblatt: Deutschlands beste Privathaftpflicht-Versicherer
    Deutschlands beste Versicherer

    Laut Handelsblatt (19.07.2023). Kundenbefragung. Im Vergleich: 46 Privathaftpflichtversicherer

Was ist eine private Haftpflicht­versicherung?

Eine private Haftpflichtversicherung sichert dich gegen die Ansprüche Dritter ab, bei denen du einen Schaden verursacht hast. Dabei ist es nicht wichtig, ob du grob fahrlässig gehandelt hast oder ob es einfach ein reiner Unfall war. 

Die Privathaftpflicht zahlt dann entweder die Kosten für Sach-, Personen- oder Vermögensschäden oder wehrt die Ansprüche ab, falls sie ungerechtfertigt sind.

Sach- und Personenschäden können leicht in die Millionen gehen. Daher führt ein Schadensfall ohne eine private Haftpflichtversicherung oft in den finanziellen Ruin. Eine Privathaftpflicht verhindert diese katastrophalen Konsequenzen – und das schon zu einem sehr geringen monatlichen Betrag.

Leistungen der privaten Haftpflicht­versicherung von Allianz Direct

  • 50 Mio. Euro Versicherungssumme
  • Weltweiter Schutz
  • Geliehene oder gemietete bewegliche Sachen 
  • Mietsachschäden
  • Gefälligkeitsschäden
  • Verlust fremder Schlüssel
  • Schäden aus Datenaustausch
  • Haustiere (keine Hunde und Pferde)
  • Eigenschadendeckung
  • Fahrzeuge, für die kein amtliches Kennzeichen oder ein Versicherungskennzeichen notwendig ist
  • Drohnen bis zu einem Startgewicht von 5 kg 

50 Mio. Euro Versicherungssumme

Die Versicherungssumme gibt die maximale Leistung im Schadensfall an. Die üblichen kleinen Schäden im Haushalt bei Freunden reizen diese Maximalsumme natürlich nicht aus. Sollte aber zum Beispiel aufgrund deines Verschuldens ein ganzes Haus abbrennen, wirst du die Nützlichkeit einer hohen Deckungssumme erkennen. Die Versicherungssumme der privaten Haftpflichtversicherung bei der Allianz Direct beträgt 50 Mio. Euro. 

Weltweiter Schutz

Der Versicherungsschutz gilt weltweit, solange du deinen Hauptwohnsitz in Deutschland hast. 

Schäden an geliehenen oder gemieteten beweglichen Sachen

Eine bewegliche Sache kann zum Beispiel eine Bohrmaschine oder ein Laptop sein. Leihst du dir also einen Computer aus und verursachst versehentlich einen Schaden an dem PC, greift die private Haftpflichtversicherung. 

Mietsachschäden

Wenn du zur Miete wohnst, sind viele Teile deiner Wohnung Eigentum des Vermieters. Beschädigst du sie, zahlt deine Haftpflicht. Dazu zählen Kratzer im Parkettboden ebenso wie ein gesprungenes Waschbecken oder eine kaputte Einbauküche, wenn sie vom Vermieter gestellt wurde.

Gefälligkeitsschaden

Unentgeltliche Gefälligkeiten, etwa das Kinderbetreuen bei Freunden oder der Einkauf für eine Nachbarin, sind als sogenannte Gefälligkeitshandlungen mitversichert. Dies gilt aber nur, solange damit nicht erwerbsmäßig Geld verdient wird.

Verlust fremder Schlüssel

Versichert ist deine Haftpflicht, wenn du einen fremden Schlüssel verlierst. Das gilt aber nur, wenn du diesen Schlüssel rechtmäßig in deinem Gewahrsam hast und ihn für private Zwecke oder für deinen Arbeitgeber gebrauchst. 

Übrigens: Zusammen mit unserer Hausratversicherung sind deine Schlüssel für eine Vielzahl von Situationen versichert.

Schäden aus Datenaustausch

Im digitalen Zeitalter sollte eine private Haftpflichtversicherung auch Schäden durch Datenverkehr mit absichern. Überträgst du also mit deinem USB-Stick einen Virus an deine Bekannte, kommt deine Privathaftpflicht für den entstandenen Schaden auf.

Haustiere (keine Hunde und Pferde)

Zerkratzt deine Katze beispielsweise die Gartenliege des Nachbarn, ist das über unsere Privathaftpflicht gedeckt.

Aber bei Schäden durch Hunde & Pferde gilt: Deine Haftpflicht als Halter von Hunden und Pferden ist nicht versichert. Versichert sind nur Haftpflichtansprüche aus dem gelegentlichen Reiten, Betreuen und Ausführen fremder Hunde und Pferde. Ansprüche aus Schäden an fremden Hunden und Pferden sind nicht versichert.

Eigenschadendeckung

Eigenschadendeckung, auch Forderungsausfalldeckung genannt, bedeutet: Wenn du der Geschädigte bist, zahlt im Normalfall die private Haftpflichtversicherung des Verursachers. Hat er aber keine und kann auch sonst nicht zahlen, springt deine eigene Privathaftpflicht ein.

Fahrzeuge, für die kein amtliches Kennzeichen oder ein Versicherungs­kennzeichen notwendig ist

Schäden, die durch den Gebrauch nicht versicherungspflichtiger Fahrzeuge entstehen, sind abgesichert. Darunter fallen zum Beispiel Fahrräder. Für Kraftfahrzeuge hingegen greift die Kfz-Haftpflicht.

Drohnen bis zu einem Startgewicht von 5 kg

In Deutschland ist eine Drohnenversicherung verpflichtend. Laut Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung muss für Drohnen eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Drohnen bis zu einem Startgewicht von 5kg sind über unsere private Haftpflichtversicherung abgedeckt.  

Was deckt die private Haftpflicht­versicherung ab?

Die Deckungssumme gibt die maximale Leistung im Schadensfall an. Die üblichen kleinen Schäden im Haushalt bei Freunden reizen diese Maximalsumme natürlich nicht aus. Sollte aber zum Beispiel aufgrund deines Verschuldens ein ganzes Haus abbrennen, wirst du die Nützlichkeit einer hohen Deckungssumme erkennen. Die Deckungssumme der privaten Haftpflichtversicherung bei der Allianz Direct beträgt 50 Mio. Euro.

Die private Haftpflichtversicherung enthält den grundlegenden Schutz vor den finanziellen Folgen von Personen-, Sach- oder Vermögensschäden. Dazu gehören auch:

  • Schäden an der Mietsache, also beispielsweise an der vom Vermieter gestellten Einbauküche. 
  • Schäden, die durch den Gebrauch nicht versicherungspflichtiger Fahrzeuge entstehen, also zum Beispiel Fahrrädern. Für Kraftfahrzeuge hingegen greift die Kfz-Haftpflicht.

Unsere private Haftpflichtversicherung zahlt nicht nur im Schadensfall, sondern wehrt auch unberechtigte Forderungen gegen dich ab. Sollte dich also jemand zu Unrecht beschuldigen und Schadenersatz fordern, helfen wir dir bei der Abwehr – notfalls sogar vor Gericht.

Alle Versicherungs­bedingungen

Du kannst dir die Versicherungsbedingungen für die Privathaftpflicht als PDF herunterladen.

Für wen ist eine private Haftpflicht­versicherung sinnvoll?

Grundsätzlich ist die private Haftpflichtversicherung für jeden Bürger ratsam. Eine kleine Unachtsamkeit mit weitreichenden Folgen kann jedem passieren und der finanzielle Schaden kann enorm sein. 

Lohnt eine Haftpflicht­versicherung für Studenten?

Viele Studenten sind bereits über die Privathaftpflicht der Eltern mitversichert. Diese gilt nämlich während des Erststudiums oder der Erstausbildung auch dann, wenn die Studenten nicht mehr bei ihren Eltern wohnen.

Eine eigene private Haftpflichtversicherung brauchen Studenten nur dann, wenn sie ein bestimmtes, vertraglich vereinbartes Alter überschritten haben. Oft liegt dieses bei 25 Jahren.

Ist eine private Haftpflicht­versicherung verpflichtend?

Anders als bei der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflicht ist die Privathaftpflicht freiwillig. Trotzdem wird empfohlen, eine private Haftpflicht abzuschließen.

Der Grund für das Missverständnis, dass eine Haftpflichtversicherung Pflicht sei, liegt im Wortbestandteil „Pflicht“ begründet. Im Kontext der Haftpflicht bezieht sich das Wort Pflicht jedoch allein auf die gesetzliche Verpflichtung für einen verursachten Schaden einzustehen. Mit der Pflicht, sich mit einer privaten Haftpflichtversicherung zu versichern, hat dies nichts zu tun.

Wann zahlt die private Haftpflicht­versicherung?

Grundsätzlich kommt deine Privathaftpflicht bei Sach- und Personenschäden sowie bei Vermögensschäden auf. Es ist wichtig, diese drei Fälle zu trennen und die Unterschiede zu kennen.

Sachschäden

Bei einem Sachschaden wird eine konkrete Sache, also meist ein Gegenstand, beschädigt. Ganz klassisch sind kleinere Sachschäden, die im privaten Umfeld recht häufig entstehen. Doch auch weitaus teurere Sachschäden sind denkbar. Hier eine kleine Auswahl:

  • Du kippst unbeabsichtigt beim gemeinsamen Fußballschauen ein Bier über das Smartphone deines Freundes. Es geht kaputt, der Schaden beträgt etwa 500 Euro.
  • Du leihst dir den neuen Laptop von einem Bekannten und machst diesen aus Versehen kaputt. Der Schaden beträgt knapp 2000 Euro.
  • Du verursachst mit dem Fahrrad einen Unfall mit einem Motorrad. Euch beiden passiert zum Glück nichts, doch das Motorrad ist komplett hin. Schaden: 30.000 Euro.

Personenschäden

Bei Personenschäden wird analog zu den Sachschäden eine Person an Körper und Gesundheit geschädigt. Durch Arztkosten, Schmerzensgeld und Folgekosten sind die Schadenersatzansprüche hier oft viel höher, wie dir unsere Beispiele zeigen:

  • Du passt beim Fußballschauen zwar mit dem Bier auf, triffst aber beim Jubeln den Kiefer deines Freundes. Die Kosten für den Zahnersatz belaufen sich auf rund 4.000 Euro.
  • Du machst den Laptop deines Kollegen kaputt, indem du ihn auf dessen Fuß fallen lässt. Zum Sachschaden kommen noch einige Tausend Euro Arztkosten und Schmerzensgeld.
  • Bei deinem Unfall mit dem Motorradfahrer geht nicht nur dessen Motorrad zu Bruch, sondern auch sein Oberschenkel. Die komplizierte Behandlung kostet einen hohen fünfstelligen Betrag. Hinzu kommen Kosten für Reha und Physiotherapie.

Vermögensschäden

Vermögensschäden kommen bei einer privaten Haftpflichtversicherung seltener vor. Personen mit hoher Gefährdung, etwa Unternehmensberater, haben spezielle berufliche Versicherungen dafür. Trotzdem kann auch ein privates Missgeschick einen Vermögensschaden auslösen:

  • Du erinnerst dich an den kaputten Laptop deines Bekannten? Darauf waren Daten, die der Bekannte beruflich dringend gebraucht hätte. Er verliert dadurch einen wichtigen Kunden und viele Tausend Euro Umsatz. Für den Schaden an seinem Vermögen kann er dich haftbar machen.

Häufige Fragen zur Privathaft­pflicht

  • Wer ist in der Haftpflichtversicherung mitversichert?

    Folgende Personen und Personengruppen sind in unserer privaten Haftpflichtversicherung versichert:

    • Du als unser Versicherungsnehmer.
    • Alle im Haushalt lebenden und dort als Erstwohnsitz gemeldeten Personen. Wohnst Du in einer Wohngemeinschaft (z.B. Studenten-WG) muss jeder Mitbewohner eine eigene private Haftpflichtversicherung abschließen.
    • Alle Kinder (leibliche, Pflege-, Stiefkinder oder Kinder deines im Haushalt lebenden Partners). Dies gilt bis die Kinder zum ersten Mal eine dauerhafte berufliche Tätigkeit ausüben und dabei ihr eigenes Einkommen verdienen.
    • Au-Pairs und Gastschüler während sie bei dir wohnen.
    • Versichert ist die Haftpflicht von Haushaltshilfen aus der Tätigkeit in deinem Haushalt.

    Zieht eine mitversicherte Person aus deinem Haushalt aus, wird diese bis zum Ende des laufenden Versicherungsjahres, mindestens jedoch für 6 Monate weiter versichert. Dies gilt nicht für Haushaltshilfen, Au-Pairs und Gastschüler.

  • Was ist der Unterschied zwischen Hausrat- und Haftpflicht­versicherung?

    Eine private Haftpflichtversicherung versichert dich gegen die Ansprüche auf Schadenersatz von Dritten. Eine Hausratversicherung hingegen versichert dein eigenes Hab und Gut gegen Beschädigung oder Diebstahl. 

  • Was ist ein Gefälligkeitsschaden?

    Darunter versteht man einen Schaden, der im Rahmen einer nachbarschaftlichen Gefälligkeit entstanden ist. Passt du zum Beispiel auf die Kinder von Freunden auf und reißt beim Spielen deren Fernseher herunter, zahlt deine private Haftpflichtversicherung den Schaden.

  • Was ist eine Forderungs­ausfalldeckung?

    Die Forderungsausfalldeckung heißt bei uns Eigenschadendeckung. Solltest du der Geschädigte sein, so kannst du deine Kosten beim Verursacher geltend machen. Hat dieser jedoch keine Privathaftpflicht und ist auch ansonsten zahlungsunfähig, greift unsere Eigenschadendeckung. So bleibst du nicht auf deinem Schaden sitzen. 

  • Sind Haustiere in der privaten Haftpflicht mitversichert?

    Zahme Tiere wie Katzen, Vögel oder Meerschweinchen sind stets von der privaten Haftpflichtversicherung mitversichert. Lediglich für Hunde (auch Blindenhunde) und Pferde brauchst du eine gesonderte Tierhalterhaftpflicht. 

  • Sind Drohnen mitversichert?

    Für Drohnen und sonstige Flugmodellen bis 5 kg Startgewicht für den privaten Gebrauch besteht im Rahmen deiner privaten Haftpflichtversicherung Versicherungsschutz. 

    Interessant zu wissen: Ab einem Abfluggewicht von 250 Gramm gilt eine Kennzeichnungspflicht. Halter und Besitzer der Drohne muss eingetragen sein, damit im Schadenfall die Drohne dem Besitzer eindeutig zugeordnet werden kann.

  • Sind elektrisch betriebene Krankenfahrstühle mitversichert?

    Krankenfahrstühle sind bis 6 km/h versichert. Falls dein Krankenfahrstuhl über 6 km/h schnell ist, ist dieser zulassungspflichtig und nicht versichert.

  • Schließanlage beim Schlüsseldienst – ist dieses mitversichert?

    Ja. Viele Versicherer begrenzen die Entschädigung hier. Von daher überprüfe deine bisherige Versicherung genau.

    Bei uns brauchst du dir keine Sorgen machen, wir leisten bis zur vereinbarten Versicherungssumme. 

  • Bin ich als Eigentümer eines Hauses oder einer Wohnung versichert?

    Ja, sofern du selbst darin wohnst. Als Vermieter bist du versichert, solange du eine Eigentumswohnung, eine Einliegerwohnung oder einzelne Zimmer vermietest. Du bist sogar als Eigentümer eines unbebauten Grundstücks bis 1.000 qm bei Allianz Direct versichert.

  • Bin ich versichert, wenn ich mein Haus oder meine Wohnung umbaue oder renoviere?

    Ja. Wir versichern deine sogenannte Haftpflicht als Bauherr bei uns mit.

  • Benötigen Studenten eine private Haftpflicht­versicherung?

    Grundsätzlich sollten auch Studierende über eine Privathaftpflicht verfügen. Allerdings sind sie meist über die Eltern noch familienhaftpflichtversichert. Dieser Schutz gilt auch dann, wenn die Kinder zur Erstausbildung ausgezogen sind.

  • Ist die Privathaftpflicht steuerlich absetzbar?

    Die private Haftpflichtversicherung ist vollständig steuerlich absetzbar. Es handelt sich um eine persönliche Vorsorgeaufwendung. Diese sind bis zu einem Betrag von 1.900 Euro bei Angestellten und 2.800 Euro bei Selbstständigen steuerlich absetzbar.

  • Was passiert, wenn der Versicherungsnehmer stirbt?

    Ist der Versicherungsnehmer die einzige versicherte Person, heben wir den Vertrag auf. Falls es sich um eine Privathaftpflichtversicherung für die Familie handelt, geht der Vertrag auf die Erben über, damit weiterhin Versicherungsschutz für die Familienangehörigen besteht.

Freunde werben

Sichere dir bis zu 50€ Prämie

Empfiehl die Versicherungen der Allianz Direct deinen Freunden, Bekannten oder deiner Familie. Für jede erfolgreiche Empfehlung erhältst du bis zu 50€ Prämie.

*Angaben zur Preisberechnung: PLZ 39443 | Wohnort Staßfurt | Straße Am Anger | Hausnummer 1 | Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Unter-/Erdgeschoss | Wohnfläche 100m² | Geburtstag Versicherter 05.05.1950 | Anzahl Erwachsener im Haushalt 1 | Keine Kinder im Haushalt | Selbstbeteiligung 500,00 € | Jährliche Zahlungsweise | Preisberechnung am 07.12.2022