Inhaltsverzeichnis
- Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland
- Neuzulassungen 2023 nach Monat
- Neuzulassungen 2022 nach Monat
- Jährliche Neuzulassungen von Elektroautos seit 2013
- Neuzulassungen von Elektroautos nach Fahrzeugart
- Neuzulassungen Dezember 2021
- Neuzulassungen 2021
- Bestand: Zugelassene Elektroautos in Deutschland
- Ladesäulen in Deutschland
- Aktueller Stand des Ausbaus von Ladesäulen in Deutschland
- Geplanter Ausbau des Ladesäulen-Netzes
- Pannen, Brände, Unfälle
- Reichweiten von Elektroautos
- Durchschnittliche Ladedauer
Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland
Jeden Tag werden 7.263 PKW in Deutschland zugelassen. Davon 2.283 Elektroautos, rechnerisch fährt also fast jedes Dritte neue Auto elektrisch. Vor allem bei den E-Autos ist der Trend eindeutig: Jedes Jahr werden es rasant mehr auf den deutschen Straßen.
Das zeigen auch die monatlichen Neuzulassungen.
Neuzulassungen 2023 nach Monat
2023 setzt sich der Trend der Elektroautos nach einem schwachen Jahresstart fort.

Neuzulassungen 2022 nach Monat
2022 setzte sich der starke Trend der Elektroautos fort. Einzig der April knickte im Vorjahresvergleich leicht ein.

Der Boom an Elektroauto-Neuzulassungen hält zwar weiter an, die Wachstumsrate flaut allerdings seit diesem Jahr etwas ab. Dies zeigt ein Blick auf die jährlichen Neuzulassungen.
Jährliche Neuzulassungen von Elektroautos seit 2013
Vor neun Jahren wurden nur 7.436 Elektroautos in Deutschland neu zugelassen – davon 1.385 Plug-in-Hybride. Seitdem stiegen die Zahlen, vor allem seit 2020 mit hohen Zuwächsen. Letztes Jahr wurden 832.652 Elektroautos neu zugelassen – im Vergleich zu 2013 eine Steigerung um mehr als 11.190 Prozent.

Rechnet man für dieses Jahr die bisherigen Neuzulassungen hoch, sinken diese bei Plug-in-Hybriden: In Summe sieht es daher für 2023 derzeit so aus, als würden von alternativen Antrieben Elektro und Plug-in etwas weniger als 2022 neu zugelassen.
Anders bei den reinen Elektroautos, die auch dieses Jahr wieder die Neuzulassungen aus dem Vorjahr übertreffen dürften.
Neuzulassungen von Elektroautos nach Fahrzeugart
Im letzten Jahr waren vor allem SUVs und Geländewagen beliebt, wenn es um Elektroautos geht: Bei reinen E-Autos machen diese 50,4 Prozent aller Neuzulassungen aus, bei den Plug-in-Hybriden sind es sogar 59,4 Prozent. Über alle Antriebe machen SUV und Geländewagen 40,6 Prozent der Neuzulassungen aus.

Bei Elektroautos ist der Anteil von Oberklasse-Neuzulassungen mehr als doppelt so hoch wie über alle Antriebsarten zusammen. Dagegen sind Fahrzeuge der Kompakt- und (oberen) Mittelklasse seltener unter den Neuzulassungen.
Quellen: Neuzulassungen nach Antrieb (KBA), Neuzulassungen nach Monat (KBA)
Neuzulassungen Dezember 2021
- 21,3% der Neuzulassungen waren im Dezember reine Elektroautos, ein neuer Rekord. (KBA)
- Der bisherige Rekord lag bei 20,3% im November 2021. (ADAC)
- In absoluten Zahlen: 48.436 Elektroautos wurden im Dezember neu zugelassen. (KBA)
- Mit 6.096 Neuzulassungen war das Tesla Model 3 das beliebteste Elektroauto. (GoingElectric)
- 14,4% der Neuzulassungen waren Plug-in Hybriden. (KBA)
- Das entspricht 32.752 Neuzulassungen. (KBA)
- Der beliebteste Plug-in Hybrid: Der Mercedes GLC mit 2.416 Neuzulassungen. (GoingElectric)
Neuzulassungen 2021
- 13,6% der Neuzulassungen waren reine Elektro-PKW – genau 355.961 Autos. (KBA)
- Seit September werden mehr Elektroautos als Diesel neu zugelassen. (ADAC)
- Tiefstwert in 2021 für E-Autos waren 9,4% der Neuzulassungen im Februar. (ADAC)
- 12,4% der Neuzulassungen waren Plug-in Hybriden, exakt 325.449 Fahrzeuge. (KBA)
Bestand: Zugelassene Elektroautos in Deutschland
Der Fahrzeugbestand sagt aus, wie viele Autos aktuell zugelassen sind. Noch rollen vergleichsweise wenige Elektroautos über die Straßen. Doch im letzten Jahr war der Anstieg rasant – auch durch das Ziel der Bundesregierung ist zu erwarten, dass der Anteil von Elektroautos im Bestand kontinuierlich wachsen wird.

- 1.013.009 Elektroautos sind im Januar 2023 in Deutschland zugelassen. (KBA)
- 840.645 Elektroautos sind im Oktober 2022 in Deutschland zugelassen. (KBA)
- Anfang 2021 waren es noch 309.083 zugelassene Elektroautos. (KBA)
- 15 Mio. zugelassene Elektroautos bis 2030 ist das Ziel im Koalitionsvertrag. (tagesschau)
- Knapp 1,5 Mio. Elektroautos müssten dafür jährlich neu zugelassen werden – 50% der gesamten Neuzulassungen. (KBA)
- 605.310 Plug-in Hybride fahren schätzungsweise auf Deutschlands Straßen. (Schätzung auf Basis Neuzulassungen 2021)
- Anfang 2021 lag die Zahl der zugelassenen Plug-in Hybride noch bei 279.861. (KBA)
Ladesäulen in Deutschland
Auch Elektroautos benötigen Kraftstoff. Anders als beim Verbrenner kommt dieser bei E-Autos aber aus der Steckdose. Das Ladesäulen-Netz in Deutschland wird weiter ausgebaut, auch zuletzt weil der Ladevorgang – im Vergleich zu Verbrennern wie Benzin oder Diesel – durchschnittlich länger dauert (mehr dazu im Abschnitt Durchschnittliche Ladedauer).
Aktueller Stand des Ausbaus von Ladesäulen in Deutschland
- 52.203 Ladesäulen gibt es derzeit für Elektroautos in Deutschland. (Bundesnetzagentur)
- 44.486 sind Normalladepunkte bis 22kW, 7.717 Schnelladepunkte größer 22kW. (Bundesnetzagentur)
- Bayern hat mit 20,5% die meisten Ladesäulen. (Bundesnetzagentur)
- 3,4 Elektroautos teilen sich in Sachsen-Anhalt eine Ladesäule – damit ist das Bundesland Spitzenreiter in Relation zu den zugelassenen E-Autos am umfangreichsten. (Bundesnetzagentur & KBA)
- 7,0 Elektroautos und damit doppelt so viele teilen sich in Hessen eine Ladesäule – Schlusslicht im Verhältnis zugelassener Elektroautos und Ladesäulen. (Bundesnetzagentur & KBA)
Geplanter Ausbau des Ladesäulen-Netzes
- 1 Mio. öffentliche Ladepunkte sollen laut Koalitionsvertrag bis 2030 in Deutschland stehen. (tagesschau)
- Beim aktuellen Ausbautempo wäre dieses Ziel 2032 erreicht. (Bundesnetzagentur, prozentuale Veränderung 07/2021 zu 07/2020 hochgerechnet)
- In 27% der Fälle ist Hauptgrund für gescheiterte Ladeversuche, dass die Ladesäule defekt / außer Betrieb / nicht vorhanden war. (ADAC)
Pannen, Brände, Unfälle
Ein häufiges Klischee von Elektroautos ist die hohe Brandgefahr. Statistische Belege gibt es dafür aber keine. Auch ansonsten sehen Pannendaten ähnlich für Elektro- wie für Verbrenner-PKW aus.
- In 54% der Fälle war die Starter-Batterie Pannenursache bei Elektroautos. (ADAC)
- In 15,1% lag die Pannenursache an der allgemeinen Fahrzeugtechnik und Beleuchtung. (ADAC)
- Die Brandgefahr bei Elektroautos ist laut Experten nicht höher als bei Verbrennern. (GDV)
- Daten aus Dänemark und der Schweiz zeigen ein höheres Unfallrisiko von Elektroautos. (Auto Motor Sport)
Reichweiten von Elektroautos
Mit dem technischen Fortschritt nimmt auch die Reichweite von Elektroautos zu: Anfangs waren diese noch eher für Kurzstrecken und Stadtbewohner empfohlen – die Reichweite mit einer einzigen Batterieladung ist inzwischen aber deutlich gestiegen.
- 315 Kilometer ist die durchschnittliche Reichweite der derzeit verfügbaren Elektroautos. (ev-database)
- Bis zu 784 Kilometer fährt der Mercedes EQS und ist damit Spitzenreiter. (Mercedes-Benz)
- Zum Vergleich: Das beliebte Tesla Model 3 hat 602 Kilometer maximale Reichweite. (Tesla)
- 1.000 Kilometer maximale Reichweite hat der Mercedes Prototyp Vision EQXX, der 2022 auf der CES in Las Vegas vorgestellt wurde. (tagesschau)
Durchschnittliche Ladedauer
Dem Elektroauto wird oft der Nachteil unterstellt, nach kurzer Fahrt wieder lange die Batterie laden zu müssen. Zwar ist der Zeitaufwand noch höher als beispielsweise beim Tanken von Benzin, doch wird dank neuer Technik die Ladedauer von E-Autos immer weiter verkürzt.
- 5 Minuten Ladezeit für 120 Kilometer Reichweite: Das ist die Werbeaussage für den Tesla Supercharger. (Autobild)
- 30 bis 60 Minuten dauert ein Ladevorgang an Schnelladepunkten. (Verivox)
- 2 bis 4 Stunden dauert das Laden an Normalladepunkten ungefähr. (Verivox)
- 38% der E-Autofahrer sehen Verbesserungsbedarf beim Schnellladen auf Langstrecken. (ADAC)
- Unter Tesla-Fahrern sehen hingegen 22% Verbesserungsbedarf. (ADAC)