- Kann sich mein Versicherungsbeitrag erhöhen, obwohl ich keinen Unfall hatte?
- Welche Gründe gibt es für die Erhöhung der Beiträge für die Kfz-Versicherung?
- Wie kann ich bei meiner Kfz-Versicherung sparen?
- Für Allianz Direct Kunden: So passt du deinen Vertrag selbst an
- FAQ zur Beitragserhöhung der Kfz-Versicherung
Kann sich mein Versicherungsbeitrag erhöhen, obwohl ich keinen Unfall hatte?
Ja – das kann passieren. Auch wenn du unfallfrei geblieben bist und in eine bessere Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) eingestuft wurdest, kann dein Beitrag steigen.
Die Schadenfreiheitsklasse ist nur ein Faktor
Je höher deine SF-Klasse, desto höher sind in der Regel die Rabatte auf die Beiträge für Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko. Doch in den oberen Klassen fallen die Rabattsprünge oft kleiner aus. Ein Jahr ohne Unfall bedeutet also nicht automatisch eine spürbare Beitragssenkung.
Versicherungsbeiträge als gemeinschaftlicher Faktor
Eine Kfz-Versicherung kann als eine Form der Solidargemeinschaft betrachtet werden: Alle versicherten Personen zahlen in einen gemeinschaftlichen Topf ein, um im Schadenfall abgesichert zu sein. Entscheidend für die Beitragsentwicklung ist deshalb nicht nur dein persönliches Fahrverhalten, sondern der Gesamtschadenbedarf aller versicherten Personen. Wenn zum Beispiel unerwartet viele oder teure Schäden reguliert werden müssen, steigen die Kosten – und damit oft auch die Beiträge.
Weitere Einflussfaktoren
Auch Änderungen bei Typ- oder Regionalklassen und übermäßig steigende Reparatur- und Ersatzteilkosten fließen in die Tarifkalkulation des Versicherers mit ein.
Welche Gründe gibt es für die Erhöhung der Beiträge für die Kfz-Versicherung?
Die Ursachen, warum sich die Beiträge der Kfz-Versicherung erhöhen können, sind vielfältig. Versicherungsunternehmen reagieren auf verschiedene unvorhergesehene Marktentwicklungen – etwa Kostensteigerungen im Reparatursektor oder neue gesetzliche Rahmenbedingungen.
Einfluss der Inflation
Materialkosten, Löhne, Angebot und Nachfrage sind Faktoren, die sich auf die Preise auswirken können. Dadurch schwanken die Kosten von Produkten. Der Verbraucherpreisindex gibt an, wie stark diese Preisschwankungen ausfallen – das wird als Inflation bezeichnet. Manche Produkte können günstiger, andere viel teurer geworden sein. Kfz-Ersatzteilpreise und Materialkosten sind in den letzten Jahren besonders stark gestiegen. Das gilt auch für Kosten von Dienstleistungen, die Lackierereien und Werkstätten anbieten.
Kfz-Versicherer stehen dadurch vor deutlich höheren Ausgaben als in den Vorjahren – viele Leistungen haben sich überdurchschnittlich zur allgemeinen Inflationsrate verteuert. Um wirtschaftlich tragfähig zu bleiben, passen die Versicherer ihre Beiträge entsprechend an.
Höhere Preise für Ersatzteile
Steigende Kosten für Kfz-Ersatzteile wirken sich spürbar auf die Beitragskalkulation in der Kfz-Versicherung aus. Wie stark sich die Preise über die Jahre verändert haben, zeigt die folgende Grafik im Vergleich zur allgemeinen Inflation. Laut Analyse des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben Autohersteller zwischen August 2023 und August 2024 die Preise für Ersatzteile durchschnittlich um über sechs Prozent erhöht.
Diese Entwicklung setzt sich seit Jahren fort: Während die allgemeine Inflation seit 2014 bei rund 28 Prozent lag, stiegen die Ersatzteilpreise im gleichen Zeitraum um mehr als 75 Prozent.

Reparaturkosten steigen stark
Auch Reparaturen selbst werden zunehmend komplexer und kostenintensiver. Gründe dafür sind der höhere technische Aufwand moderner Fahrzeuge, vernetzte Fahrzeugteile sowie der Einsatz zahlreicher Sensoren und Fahrerassistenzsysteme. Eine Analyse des Leasing-Anbieters LeasePlan zeigt: Seit 2019 sind die Reparaturkosten bei Teilkasko- und Vollkaskoschäden im Schnitt um über 40 Prozent gestiegen.
Hinzu kommen temporäre Lieferengpässe, die zu längeren Standzeiten und höheren Zusatzkosten führen – etwa für Ersatzfahrzeuge. Laut GDV nimmt das Reparaturvolumen seit 2020 kontinuierlich zu und überstieg im Jahr 2024 in vielen Fällen die Beitragseinnahmen der Kfz-Versicherer. Diese Entwicklung fließt zunehmend in die Beitragsberechnung ein.
Wie kann ich bei meiner Kfz-Versicherung sparen?
Der Beitrag zur Kfz-Versicherung ergibt sich nicht nur aus deinem persönlichen Fahrverhalten, sondern orientiert sich auch am allgemeinen Marktgeschehen – etwa an Schadenhäufigkeit, Reparaturkosten oder allgemeinen Preis- und Kostensteigerungen.
Trotzdem hast du die Möglichkeit, den Preis deiner Kfz-Versicherung selbst zu beeinflussen: Viele Versicherer – auch Allianz Direct – bieten flexible Optionen, mit denen du deine Beiträge individuell senken kannst:
Werkstattbindung wählen
Wer sich im Schadenfall an eine Partnerwerkstatt bindet, kann oft einen um bis zu 20 Prozent günstigeren Kfz-Versicherungsbeitrag erhalten. Die genaue Ersparnis unterscheidet sich je nach Versicherer.
Selbstbeteiligung anpassen
Eine höhere Selbstbeteiligung bei Teilkasko oder Vollkasko senkt den monatlichen Beitrag. Wichtig: Die Ersparnis sollte in einem sinnvollen Verhältnis zum Risiko stehen.
Fahrerkreis einschränken
Der Kreis der Personen, welche das versicherte Fahrzeug regelmäßig nutzen, beeinflusst die Versicherungsprämie. Nutzen zum Beispiel junge Mitfahrer das Auto, erhöht sich das Risiko von Unfällen und Schäden und damit die Beträge. Durch Anpassen des Fahrerkreises können die Beträge deshalb reduziert werden.
Kilometerleistung realistisch angeben
Die jährliche Fahrleistung hat Einfluss auf deinen Beitrag. Wer weniger fährt, zahlt oft auch weniger – Voraussetzung: Die Angabe stimmt mit der tatsächlichen Nutzung überein.
Zahlweise ändern
Wer statt monatlich einmal jährlich zahlt, spart in der Regel Verwaltungsgebühren und erhält oft einen zusätzlichen Beitragsnachlass.
Für Allianz Direct Kunden: So passt du deinen Vertrag selbst an
Du möchtest deine Fahrleistung anpassen, den Fahrerkreis ändern oder deine Selbstbeteiligung neu festlegen? Kein Problem – bei Allianz Direct kannst du deinen Vertrag ganz einfach online ändern:
Logge dich in „Mein Account“ ein.
Klicke unter „Verträge“ auf den kleinen Pfeil, um deinen aktiven Vertrag anzuzeigen.
Wähle „Versicherung verwalten“, um zur Detailansicht zu gelangen.
Unter „Deine Möglichkeiten“ findest du die Option „Vertrag ändern“.
Jetzt kannst du z. B. Folgendes anpassen:
- jährliche Fahrleistung
- Anzahl und Alter weiterer Fahrer/innen
- Höhe der Selbstbeteiligung in Teil- oder Vollkasko
Änderungen wirken sich direkt auf deinen Beitrag aus – oft sogar beitragssenkend.
FAQ zur Beitragserhöhung der Kfz-Versicherung
Gibt es Möglichkeiten, den Beitrag anderweitig zu senken?
Hast du eine Mitteilung erhalten, dass deine Beiträge für die Kfz-Versicherung bei der Allianz Direct steigen, kannst du deinen Vertrag jederzeit selbst in „Mein Account“ auf deine Bedürfnisse anpassen. Änderungen des Fahrerkreises, deines Selbstbehalts oder deiner jährlichen Fahrleistung können beitragssenkend wirken. Wenn du weitere Fragen hast, wende dich gerne an uns. Informationen zur Kontaktaufnahme findest du auf unserer Kontaktseite.
Was bedeutet Inflation?
Inflation bedeutet die anhaltende Erhöhung des Preisniveaus. Wenn die Preise aller Waren und Dienstleistungen in einem Land stetig steigen, bedeutet das eine anhaltende Geldentwertung. Laut Ökonomen ist sowohl eine übermäßig starke Inflation als auch eine negative Inflation – Deflation genannt – schädlich für eine Volkswirtschaft. Während eine hohe Inflation die Kaufkraft senkt, führt Deflation zur Verteuerung von Krediten. Eine stabile Inflationsrate auf niedrigem Niveau gilt als wünschenswert. Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) ist eine Inflationsrate von zwei Prozent.
Sind auch andere Kfz-Versicherer betroffen?
Ja, die allgemeinen Preissteigerungen in Kfz-Werkstätten betreffen alle Kfz-Versicherer. Deutschlandweit haben 2024 alle Kfz-Versicherer insgesamt eine Schaden-Kosten-Quote von über 100 Prozent erzielt. Das heißt, sie haben mehr gezahlt als eingenommen und machen Verluste. Um wieder schwarze Zahlen zu schreiben, müssen Kfz-Versicherer ihre Beiträge anpassen.

