Die Kriminalstatistik der Polizei
- Jedes Frühjahr veröffentlicht das Bundeskriminalamt die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). In dieser Statistik wird ein detailreicher Überblick zu allen Straftaten gegeben, die der Polizei im Vorjahr gemeldet worden sind, für Großstädte ab 100.000 Einwohnern, gegeben. Mitte Mai 2025 wurde die PKS von 2024 herausgegeben. Die wichtigsten Entwicklungen des letzten Jahres in Großstädten im Überblick:
- Nachdem sie von 2021 bis 2023 erstmals wieder gestiegen waren, ist im letzten Jahr die Zahl der Straftaten leicht gesunken, um ca. 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Hauptgrund dafür ist die teilweise Legalisierung von Cannabis, welche sich auf die Statistik ausgewirkt hat.
- Diebstahl: Unter Diebstahl fällt beispielsweise das Stehlen von Fahrrädern, Kraftfahrzeugen und Taschen. Insgesamt wurden 1,94 Mio. Diebstahlsdelikte im Jahr 2024 registriert – ein Rückgang um 1,6 Prozent im Vergleich zu 2023. Der Anteil der Diebstähle an allen Straftaten beträgt damit rund ein Drittel.
- Betrug: Im Jahr 2024 wurden insgesamt 743.472 Betrugsfälle verzeichnet – ein Rückgang um 1,5 Prozent gegenüber 2023. Dies setzt einen langfristigen und seit 2010 bestehenden Abwärtstrend fort. Seit 2010 gingen die Betrugsfallzahlen um etwa 23 Prozent zurück.
- Sachbeschädigung: Unter Sachbeschädigung fasst die polizeiliche Kriminalstatistik beispielsweise die Verunreinigung durch Graffitis, Brandanschläge oder das Zerkratzen von Autos zusammen. Der Anteil der Sachbeschädigungen gemessen an allen Straftaten geht seit 2020 beständig zurück, zuletzt auf 9,4 Prozent aller Straftaten im Jahr 2023 . Auch dieses Jahr machen Sachbeschädigungen rund 10 Prozent aller Straftaten aus. Die Aufklärungsquote liegt traditionell niedrig, bei etwa einem Viertel aller Fälle.
- Gewaltkriminalität: Die Zahl der Gewaltdelikte stieg um 1,5 Prozent auf 217.277 Fälle – der höchste Wert seit 2007.
- Rauschgiftdelikte: Der Rückgang um 34,2 Prozent bei Rauschgiftstrafsachen ist vor allem der veränderten Gesetzeslage zum Cannabis geschuldet. Gleichzeitig stiegen die Delikte bei Kokain (+4,8 Prozent), Methamphetamin (+6,0 Prozent), LSD (+32,6 Prozent) und neuen psychoaktiven Substanzen (+41,6 Prozent) deutlich an.
- Politisch motivierte Hassdelikte: Hasskriminalität stieg deutlich um 28 Prozent auf 21.773 Fälle an.
- Viele weitere Straftaten: Dazu gehören unter anderem Mord, Vergewaltigung, Beleidigung, illegaler Waffenbesitz oder Computerkriminalität.
Die polizeiliche Kriminalstatistik gibt außerdem spezifisch Auskunft über die unterschiedlichen Tatorte, Tatzeiten, Tatverdächtige, Opfer und Schäden.
Alle Daten kannst du in den verschiedenen Tabellen auf der Seite des Bundeskriminalamts finden. Du solltest aber beachten, dass nicht jede Straftat unmittelbar die körperliche Unversehrtheit oder das Vermögen gefährdet.
Die 10 gefährlichsten Städte Deutschlands
In der PKS werden Großstädte ab 100.000 Einwohnern verglichen. Das ist die Einwohnerzahl, ab der eine Stadt offiziell als Großstadt gilt. In unserem Ranking haben wir Städte ab 200.000 Einwohnern gegenübergestellt. Demnach sind das die 10 gefährlichsten Städte Deutschlands aus dem Jahr 2024.

1. Bremen
Bremen erklimmt erstmals seit Jahren den unrühmlichen ersten Platz im Ranking der gefährlichsten Städte Deutschlands. Die Hansestadt verzeichnete 2024 insgesamt 89.003 Straftaten, was einem Rekordwert von 15.424 Fällen pro 100.000 Einwohner entspricht. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein erneuter und signifikanter Anstieg – 2023 lag Bremen noch auf Platz drei. Die Zahl der Delikte stieg um fast 10 Prozent – Bremen ist damit aktuell Deutschlands kriminellste Großstadt gemessen an den Straftaten, welche pro Einwohner begangen werden.
(Im Vorjahr: Platz 3)
2. Frankfurt
Frankfurt kann in diesem Jahr einen Erfolg verbuchen: Die Stadt steht nicht mehr an der Spitze der Kriminalitätsstatistik. Mit 113.267 erfassten Straftaten und einer Häufigkeitszahl von 14.600 pro 100.000 Einwohner verzeichnet die hessische Metropole einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr – ein ermutigendes Signal für die Entwicklung der innerstädtischen Sicherheit.
(Im Vorjahr: Platz 1)
3. Berlin
Die Hauptstadt rutscht 2024 einen weiteren Rang nach unten auf Platz drei – jedoch mit steigender Tendenz bei der Kriminalität. Insgesamt meldete die Polizei 539.049 Straftaten, was 14.252 Fälle pro 100.000 Einwohner bedeutet. Damit wird der leichte Aufwärtstrend der letzten Jahre fortgesetzt – Berlin bleibt ein Brennpunkt im Ranking, auch wenn andere Städte inzwischen gefährlicher sind.
(Im Vorjahr: Platz 2)
4. Hannover
Hannover bleibt stabil im oberen Feld der Kriminalitätsstatistik. Mit 72.317 Delikten und einer Quote von 13.192 pro 100.000 Einwohner landet die niedersächsische Landeshauptstadt dieses Jahr wieder auf Platz vier. Die Kriminalitätsrate ist gesunken: 2023 lag sie noch bei 14.125.
(Im Vorjahr: Platz 4)
5. Erfurt
Ein bemerkenswerter Neueinsteiger in den Top 10 ist Erfurt. Die Hauptstadt in Thüringen rückt mit 27.224 Straftaten und einer Häufigkeit von 12.623 pro 100.000 Einwohner direkt auf Platz fünf vor – im vergangenen Jahr war sie noch nicht unter den zehn gefährlichsten Großstädten gelistet. Der Anstieg ist auch in absoluten Zahlen deutlich.
(Im Vorjahr: Nicht platziert)
6. Köln
Köln behält im Ranking seinen sechsten Platz. Immerhin verzeichnet die Stadt im Vergleich zum Vorjahr eine rückläufige Kriminalitätsrate: 2024 liegt die Häufigkeitszahl bei 12.343 Fällen pro 100.000 Einwohner – 2023 waren es noch 12.746. Mit insgesamt 134.209 registrierten Straftaten bleibt Köln eine der Großstädte mit hoher Fallzahl, belegt aber im gesamtdeutschen Vergleich einen mittleren Rang.
(Im Vorjahr: Platz 6)
7. Dortmund
Auch Dortmund schafft es neu in die Liste der zehn gefährlichsten Städte Deutschlands. Mit 73.144 gemeldeten Delikten und einer Rate von 12.283 pro 100.000 Einwohner reiht sich die Ruhrgebietsstadt auf Platz sieben ein. Der starke Anstieg im Vergleich zum Vorjahr katapultiert Dortmund ins obere Mittelfeld des Rankings.
(Im Vorjahr: nicht platziert)
8. Düsseldorf
Düsseldorf hält sich weiterhin in den Top 10 und bestätigt Platz acht aus dem Vorjahr. Die Zahl der registrierten Straftaten liegt bei 76.830, das entspricht 12.172 pro 100.000 Einwohner. Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt konnte ihre Kriminalitätsrate leicht senken.
(Im Vorjahr: Platz 8)
9. Magdeburg
Magdeburg verbessert sich im Sicherheitsranking deutlich: Nach Platz fünf im Vorjahr liegt die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt nun auf Rang neun. Mit 28.108 registrierten Straftaten und 11.706 Fällen pro 100.000 Einwohner ist die Kriminalitätsrate zurückgegangen – ein erfreuliches Signal für die Region.
(Im Vorjahr: Platz 5)
10. Halle a. d. Saale
Halle an der Saale verbessert sich im diesjährigen Ranking von Platz sieben auf Platz zehn. Damit verdrängt sie Städte wie Hamburg und Aachen, die 2023 noch Teil der Liste waren. Mit 28.417 registrierten Delikten und einer Häufigkeitszahl von 11.734 Straftaten pro 100.000 Einwohner bleibt die Kriminalitätsrate nahezu auf dem Niveau des Vorjahres.
(Im Vorjahr: Platz 7)
Die 10 sichersten Städte Deutschlands

Wie auch bei den gefährlichsten Städten basiert dieses Ranking auf den Straftaten, die im Jahr 2024 von den Behörden gemeldet wurden. Die Anzahl der Delikte je 100.000 Einwohner gibt dabei den Maßstab für die Sicherheit in den jeweiligen Städten an. Hier zeigen sich einige interessante Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr.
1. München
München bleibt auch 2024 die sicherste Stadt Deutschlands. Die bayerische Landeshauptstadt verzeichnete 93.854 Straftaten, was 6.214 Fälle pro 100.000 Einwohner entspricht. Damit liegt die Kriminalitätsrate sogar leicht unter dem Vorjahreswert von 6.413 – ein gutes Zeichen für die nachhaltige Sicherheitslage. München behauptet damit bereits zum siebten Mal in Folge souverän den Spitzenplatz im bundesweiten Vergleich.
(Im Vorjahr: Platz 1)
2. Nürnberg
Nürnberg rückt im Ranking um ganze drei Plätze nach oben und belegt nun den zweiten Platz. Die Stadt registrierte 37.241 Straftaten, was 7.079 Fälle pro 100.000 Einwohner ergibt. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Häufigkeitszahl mit 7.808 deutlich gesunken – ein positives Zeichen für die Sicherheitsentwicklung in der fränkischen Metropole.
(Im Vorjahr: Platz 5)
3. Wiesbaden
Von Nürnberg vom zweiten Platz verdrängt, schafft es Wiesbaden 2024 trotzdem noch auf Platz drei der sichersten Städte Deutschlands. Die Stadt meldete 20.604 Straftaten, was einer Quote von 7.216 pro 100.000 Einwohner entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr mit 7.274 Fällen pro 100.000 Einwohner bedeutet das, dass die Häufigkeitszahl sogar leicht Rückgang zurückgegangen ist– ein Zeichen für die weiterhin stabile Sicherheitslage in der hessischen Landeshauptstadt.
(Im Vorjahr: Platz 2)
4. Mainz
Mainz konnte seine Position im Ranking behaupten und liegt weiterhin auf dem vierten Platz. Mit 16.184 registrierten Straftaten und einer Rate von 7.261 pro 100.000 Einwohner verzeichnet die Stadt einen leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahr, in dem die Häufigkeitszahl noch bei 7.676 lag. Trotz ihrer Größe bleibt die Stadt Mainz damit eine der sichersten Großstädte Deutschlands.
(Im Vorjahr: Platz 4)
5. Augsburg
Augsburg verschlechtert sich um zwei Plätze und landet dort, wo Nürnberg im Vorjahr lag – auf dem fünften Rang. Die Stadt meldete 22.123 Straftaten, was 7.298 Fälle pro 100.000 Einwohner entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr mit einer Häufigkeitszahl von 7.473 bedeutet das, dass die Zahl leicht gesunken ist.
(Im Vorjahr: Platz 3)
6. Karlsruhe
Karlsruhe steigt um vier Plätze und schafft es damit 2024 auf Platz sechs. Mit 25.340 registrierten Straftaten und einer Rate von 8.175 pro 100.000 Einwohner verzeichnet die Stadt in der Anzahl der Fälle einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, in dem die Häufigkeitszahl noch bei 8.876 lag.
(Im Vorjahr: Platz 10)
7. Bielefeld
Bielefeld fällt im Ranking einen Platz zurück und belegt nun den siebten Rang. Mit 27.966 Straftaten und einer Rate von 8.264 pro 100.000 Einwohner hat sich die Zahl der Straftaten im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Die Stadt bleibt jedoch weiterhin eine der sichereren Großstädte in Deutschland.
(Im Vorjahr: Platz 6)
8. Oberhausen
Auch Oberhausen behauptet sich in den Top 10, fällt aber leicht auf den achten Platz zurück. Die Stadt verzeichnete 17.629 Straftaten, was einer Quote von 8.351 pro 100.000 Einwohner entspricht. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Häufigkeitszahl gesunken, womit sich Oberhausen weiterhin unter die sichereren Großstädte Deutschlands einordnen lässt.
(Im Vorjahr: Platz 7)
9. Bochum
Bochum lässt sich wie Oberhausen und Bielefeld nach unten schieben und liegt nun auf dem neunten Platz. Mit 30.706 Straftaten und einer Rate von 8.381 pro 100.000 Einwohner ist die Stadt sicherer als viele andere Großstädte in Deutschland. Die Zahl der Straftaten ist im Vergleich zum Vorjahr jedoch leicht gefallen.
(Im Vorjahr: Platz 8)
10. Stuttgart
Stuttgart verliert einen Rang und landet auf Platz zehn der sichersten Großstädte. Die Polizei meldete 54.175 Straftaten, was 8.552 Fälle pro 100.000 Einwohner ergibt. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Straftaten leicht zurückgegangen, dennoch kann Stuttgart gerade noch so seinen Platz unter den sichersten Städten Deutschlands behaupten.
(Im Vorjahr: Platz 9)
Wenn du dir mehr Informationen wünschst oder noch einmal die genaue Aufschlüsselung der Straftaten sehen willst, hilft dir hier die Übersicht der polizeilichen Kriminalstatistik aus 2024. Auch die Statistiken von 2023 und 2022 findest du auf der Seite des BKA. Es gibt verschiedene Tabellen, die räumlich gegliedert sind, also nach Bund, Länder, Kreis oder Städten. Thematisch gibt es Gliederungen nach Fällen, Tatverdächtigen, Opfer und Belastungszahlen. Wenn du dich informieren willst, wie viele Einwohner eine gesuchte Stadt hat, kannst du auch hier die Bevölkerungszahlen der einzelnen Städte ab 100.000 Einwohnern nachlesen.
Du lebst in einer der kriminellsten Städte Deutschlands? Mit Allianz Direct kannst du dein Hab und Gut gegen Raub und Diebstahl versichern. Eine Hausratversicherung kann sich auf jeden Fall lohnen. Viele Teilkasko-Tarife der Kfz-Versicherung schützen dich außerdem im Falle eines Autodiebstahls.
Hier erfährst du, wie du vor Diebstahl aus dem Auto sicher bist.
Pass auf deine Wertsachen und vor allen Dingen auf dich auf!
